2022                                             

1. Advent  -  Weihnachtsbasteln

Am Sonntagnachmittag war es wieder einmal soweit. Alle die Lust und Laune auf einen gemütlichen Nachmittag hatten, trafen sich im Kulturraum. Es war Weihnachtsbasteln angesagt. Ob Groß oder Klein jeder konnte seiner Fantasie freien Lauf lassen. So entstand unter geschickten Händen so manche schöne Weihnachtsdeko.  Lichterengel, Schneemänner aus Blumentöpfen oder Tannenbäumchen aus Pappe und Wolle werden nun die heimischen  Stuben zieren. Zu einem Adventsnachmittag gehört natürlich auch ein Tässchen Kaffee und eine kleine Knabberei. Wer es deftiger mochte, konnte auch Fettbemmen essen und Glühwein trinken.  Die Kinder stillten mit Kinderpunsch ihren Durst. Schnell ging die Zeit vorbei und es war Abend. Zufrieden und mit schönen Basteleien im Gepäck traten alle den Heimweg an.

Halloween - gruslige Kürbisse und mehr…

….so könnte man den Nachmittag und Abend, am Sonnabend , den 30.10., in Leisenau beschreiben.
Jugendclub und Verein " Leisenauer Dorfleben e.V." hatten gemeinsam zum Kürbisschnitzen, Kaffeeplausch und Halloween- Party eingeladen.
Pünktlich 15.00 Uhr war  Start. Da der Wettergott uns wieder wohlgesonnen war, konnten wir alle Aktivitäten nach draußen verlegen und ganz nebenbei das schöne Herbstwetter genießen.
Die ältere Generation lies es sich bei Kaffee und Kuchen gut gehen. Unsere Kuchenbäcker hatten wieder fleißig gebacken.
Die Kids bearbeiteten inzwischen ihre mitgebrachten Kürbisse. Emsig wurden diese  mit Hilfe der Eltern ausgehöhlt und geschnitzt. Am Ende waren schaurige und mehr oder weniger gruslige Kürbisgesichter entstanden.
Wer dann noch Lust hatte, bastelte kleine lustige Fledermäuse aus Tannenzapfen. Die den Kürbissen Gesellschaft leisteten.
Nach getaner Arbeit versammelten sich alle zum Lampionumzug. Ausgerüstet mit bunten Lampions und Fackeln, ging es mit Musikbegleitung auf einen Rundgang durch unser Dorf.
Nach Beendigung des Umzuges startete die Halloween-Party.
An der Feuerschale wurde Stockkuchen gebacken, der allen gut schmeckte. Aber auch Steaks und Bratwürste waren im Angebot, so dass keiner hungrig nach Hause gehen musste. In geselliger Runde verbrachten alle einen schönen Abend.
An dieser Stelle ein Danke an alle Organisatoren und Helfer.

Er war wieder da - der Osterhase

Nach zweijähriger Zwangspause konnte er sich nun in diesem Jahr für die Kinder unseres Ortes endlich wieder zeigen, der Osterhase.

Eingeläutet wurde die Osterzeit mit dem Aufstellen des Osterbrunnens durch einige Vereinsmitglieder. Mittlerweile nun schon zum dritten Mal stand der festlich geschmückte Osterbrunnen am Spielplatz. Schon von Weitem grüßte er mit seinen bunten Ostereiern alle Einwohner und Gäste unseres Ortes.

 Am Sonntag, den 10.04. folgte das Osterbasteln. Pünktlich zur besten Kaffeezeit trafen sich Kinder und Eltern im Kulturraum. Emsig waren alle bei der Arbeit . Es entstanden sehr schöne dekorative Lichterflaschen und lustige, kleine Marienkäfer und Bienen zum Aufhängen.
Kaffee und leckerer Kuchen, gespendet von Sandra Rheia,  trugen ihr übriges zu einem gemütlichen, kreativen Nachmittag bei.

 

Am Ostersonnabend war es dann soweit.
Pünktlich zur Kaffeezeit hatte der Osterhase für alle Kinder eine bunte Osterüberraschung versteckt.
Eifrig suchten die Kinder nach den,  mit Ostereiern und Schokolade befüllten, Körbchen. Anschließend  vergnügten sie sich auf dem Spielplatz.
Eltern, Großeltern und Gäste ließen es sich inzwischen bei einem Plausch an der Kaffetafel im Zelt gut gehen. Unsere fleißigen Kuchenbäcker hatten wieder für allerlei Leckereien gesorgt.
Danke an dieser Stelle an alle unsere Helfer.

2021

           Neues vom Leisenauer Trafohaus

 Am 19.09.2021 war es endlich soweit.
Unser saniertes  Trafohaus konnte eingeweiht werden.
Mit Hilfe der Stadt Colditz, der LEADER-Förderung, Spenden von Sponsoren und Eigenmitteln des Vereins " Leisenauer Dorfleben e.V."  gelang es uns, unserem in die Jahre gekommenen Trafo zu neuem Glanz zu verhelfen.
 Nach langer Vorbereitungszeit begann im Mai 2020 die Sanierung des Gebäudes mit der Erneuerung des Daches und der Fassade auch Fenster und Tür wurden ersetzt.
Gleichzeitig wurden Nisthilfen für Rauchschwalben, Turmfalken und Schleiereulen angebracht. Wir möchten damit einen Beitrag zum Schutz heimischer Vogelarten in unserer Region leisten. Nachdem die Rauchschwalben schon nisten, hoffen wir, dass auch die anderen Vogelarten unser Angebot annehmen.
Nachdem diese Arbeiten abgeschlossen waren, begann der Bauhof der Stadt Colditz mit dem Bau der Außenanlagen. Vielen Dank dafür.
Die Gestaltung des Inneren übernahm unser Verein " Leisenauer Dorfleben e.V.". Die Wände wurden gestrichen und der  Fußboden gefliest.
Im Innenraum wurden Informationstafeln zu den einzelnen Vogelarten, zur Entwicklung der Elektrizität in unserem Dorf, zur Sanierung des Trafos, zu Wissenswerten über Leisenau und eine Luftbildaufnahme von unserem Ort angebracht.
An der Fassade befindet sich eine Vogeluhr, die Auskunft über das Erwachen der Singvögel gibt sowie ein Insektenhotel. Eine Bank lädt zum Verweilen ein.
Unser Verein möchte sich auf diesem Weg noch einmal bei der Stadt Colditz und Frau Gläser für die Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken.
Ein Dankeschön an dieser Stelle auch an unsere Vereinsmitglieder Roswitha und Manfred Rothe, Gerd Wagner, Joachim Berger, Matthias Kluge und Sabine Kluge, die viel Arbeit und Zeit in dieses Projekt investiert haben.
Nicht zuletzt ein großer Dank an unsere Sponsoren, die uns die uns mit finanziellen Mitteln als auch mit praktischen Dingen, wie z. B. einem kostenlosen Gerüst für die Malerarbeiten unterstützten.
Unser Dank gilt :
- Agra Gut Otto Sermuth
- Jörg & Britt Starke Leisenau
- UVFS Joseph GbR Colditz
- Maler Knoof Colditz

Nur so konnte es uns gelingen aus einem alten, unansehlichen, dem Verfall preisgegebenen Gemäuer ein weiteres Schmuckstück für unseren Ort zu schaffen.
Welches, um mit den Worten unseres Bürgermeisters zu sprechen, durchaus auch eine Bereicherung der gesamten Gemeinde darstellt.

 

Im Anschluss an die Eröffnung warteten am Spielplatz Kaffee und Kuchen auf alle.
Danke an dieser Stelle wieder an unsere fleißigen Vereinsbäcker.
Auch an unsere Kinder war gedacht. Kleine Spiele und das Wanderkino der Kinder- und Jugendbeteiligung Colditz sorgten dafür, dass der Nachmittag nicht langweilig wurde. Vielen Dank für die Unterstützung.
Gegen 17.00 Uhr neigte sich dann ein schöner, geselliger Nachmittag seinem Ende entgegen.

               Vereinsarbeit startet wieder

Nach der langen Zwangspause, bedingt durch die aktuelle Situation, können und wollen wir unsere Arbeit wieder aufnehmen.
Start ist am 19. September 2021 mit der Einweihung unseres "Trafohauses". Nachdem die gestalterischen Elemente außerhalb und auch im Inneren abgeschlossen sind , kann es nun der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden.
 Nach der Einweihung wollen wir uns mit allen, die Lust auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen haben, am Spielplatz zu einer gemütlichen Kaffeerunde treffen. Da wir im Moment, auf Grund des Verkaufs des Rittergutes, leider über keine anderen Räumlichkeiten verfügen.
Auch an Spiel und  Spaß für unsere Kinder ist gedacht. Nähere Informationen erfolgen im nächsten Tageblatt und über Aushänge.
Wir hoffen, dass sowohl das Wetter als auch die aktuelle " Coronasituation" uns in unserem Vorhaben nicht stoppt und wir noch weitere Veranstaltungen in diesem Jahr durchführen können.

 

2020

                       2020 - ein etwas anderes Vereinsjahr
                                 
(kleiner Jahresrückblick)

Das Jahr 2020 neigt sich seinem Ende entgegen.
Zeit, dieses Jahr, noch einmal aus Sicht unseres Vereins Revue passieren zu lassen. 
2020 - ein Jahr, in welchem so Manches nicht so war, wie wir es geplant hatten.
Nach unserem 1. Skatturnier im Februar bremste  " Corona" auch die Arbeit unseres Vereins aus.
Viele , schon fast zur Tradition gewordene Veranstaltungen, wie der Osterhase kommt, Tanz im Mai, Kaffee im Park, Drachensteigen und Kürbisschnitzen und unsere Seniorenweihnachtsfeier konnten und können nicht durchgeführt werden. Auch unsere beliebten Bastelabende mussten abgesagt werden.
Selbst der  alljährliche Frühjahrsputz in und um den Kulturraum fiel aus. Wir nutzten aber die Zeit und führten eine Grundreinigung des Fußbodens durch. Hierbei erhielten wir Unterstützung durch Jürgen Schüttler, der gemeinsam mit Joachim Berger wieder Glanz auf das schon ziemlich abgenutzte Parkett brachte. Vielen Dank!
Der Beginn der Sanierung des Trafohäuschens war ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit in diesem Jahr. Fördermittel dafür hatte der Verein gemeinsam mit der Stadt Colditz schon vor Jahren beantragt. Bisher scheiterte das Projekt jedoch immer an der Fertigstellung der Ausschreibungen und der Vergabe der Bauleistungen an die Firmen. Im April diesen Jahres war es nun endlich soweit. Die Dachdecker begannen mit der Erneuerung des Daches und anschließend folgten die Putzarbeiten, vom Schmied und Maler wurde die Eingangstür aufgearbeitet. Gleichzeitig wurden im Dachbereich Nistmöglichkeiten für Schleiereule und Turmfalke angebracht. Auch für die Rauchschwalben wurden Möglichkeiten zum Nestbau geschaffen.
Die Gestaltung der Außenanlagen übernahm der Bauhof der Stadt Colditz. Das Material dazu stellte unser Verein zur Verfügung.
Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei Roswitha und Manfred Rothe, die die Arbeiten in der Bauphase begleiteten.
Nachdem Joachim Berger für den Innenanstrich gesorgt hat, nehmen wir nun die Innengestaltung in Angriff. Schautafeln sollen Wissenswertes über Schleiereule, Turmfalke und Rauchschwalbe vermitteln. Es wird aber auch Tafeln zur Sanierung des Trafos geben. Vervollständigt wird das Ganze durch eine Luftbildaufnahme von Leisenau.
Wir hoffen, dass wir im kommenden Frühjahr unser schmuckes Trafohaus einweihen können.
Neben der Fertigstellung des Trafohauses wurde durch unsere Vereinsmittglieder Gerd Wagner, Manfred Rothe und Matthias Kluge das Fundament für unseren  Verkaufstand hergestellt. Anschließend wurde dieser fest am Spielplatz aufgestellt.  Tatkräftige Unterstützung beim Aufstellen erhielten wir durch Marco Brenne und unser Vereinsmitglied Daniel Dietze. Vielen Dank dafür.